Online Business Praxis

document.getElementById("dnld-png").onclick = function() { const screenshotTarget = document.getElementById("logo-container"); html2canvas(screenshotTarget, { allowTaint: true, useCORS: true, backgroundColor: "null", removeContainer: true, scale: 4}).then((canvas) => { const base64image = canvas.toDataURL("image/png"); var anchor = document.createElement( 'a'); anchor.setAttribute("href", base64image); anchor.setAttribute("download", "mein-dbk-logo.png"); anchor.click(); anchor.remove(); }); };

Marktanalyse durchführen

Die Durchführung einer Marktanalyse ist ein entscheidender Schritt auf deinem Weg in die Selbstständigkeit
Inhaltsverzeichnis

Die Marktanalyse dient nicht nur dazu, festzustellen, ob deine Geschäftsidee wettbewerbsfähig ist, sondern auch als Grundlage, um die passende Marketingstrategie für dein Unternehmen zu bestimmen.

Marktanalyse durchführen

Erst wenn du dich intensiv mit deiner Branche auseinandersetzt und dich mithilfe einer systematischen Marktanalyse gründlich über die aktuelle Marktsituation informierst, hast du die besten Chancen, deine Geschäftsidee erfolgreich zu machen.

Im Grunde genommen solltest du herausfinden,

Durch eine Marktanalyse sammelst du die nötigen Einblicke, um Angebot und Nachfrage in Bezug auf deine Dienstleistung oder dein Produkt präzise einzuschätzen. Außerdem verschaffst du dir einen Überblick über die gesamte Branche, deine potenziellen Kunden, Wettbewerber und andere Faktoren, die das Wachstum deines Unternehmens beeinflussen könnten. Erst wenn du jedes Detail deiner Branche kennst, bist du in der Lage, deine Marketingstrategien nach der Unternehmensgründung effektiv auszurichten.

Was du beachten solltest

Bevor du dein Produkt oder deine Dienstleistung auf dem Markt bringst, solltest du dir überlegen, ob deine Geschäftsidee erfolgreich umsetzbar ist. Zudem solltest du dir Gedanken darüber machen, wer zu deiner potenziellen Zielgruppe gehört. Wem willst du mit deiner Dienstleistung oder deinem Produkt ansprechen? Wie sieht es mit der Kaufkraft deiner potenziellen Zielgruppe aus? Darüber hinaus steht die Frage im Raum, ob du eher auf Quantität oder Qualität setzen willst. Hast du ein Nischenprodukt in petto, wird die Positionierung auf dem Markt schwieriger. In so einem Fall ist es sinnvoller, auf eher Qualität zu setzen. Gibt es bereits ein ähnliches Produkt, eine ähnliche Dienstleistung auf dem Markt, ist Quantität sinnvoller.

Experten-Tipp

Im Rahmen der Marktanalyse ist es unerlässlich, deine direkten Mitbewerber genau unter die Lupe zu nehmen, denn von ihnen kannst du viel lernen! Sie sind quasi dein Spiegelbild im Markt. Frag dich selbst, warum jemand sich entscheiden sollte, gerade dein Produkt oder deine Dienstleistung zu kaufen. Warum sollte jemand sich für dein Unternehmen entscheiden, anstatt sich für einen Wettbewerber zu entscheiden? Es ist wichtig, dass du herausfindest, was die Stärken deines Produktes oder deiner Dienstleistung sind!

Hier Bewerten:
0 aus 0 Bewertungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel

Zielgruppe finden

Da die Kundenzielgruppe die Basis des Marketings darstellt, solltest du der Findung deiner Zielgruppe besondere Priorität einräumen.