Online Business Praxis

document.getElementById("dnld-png").onclick = function() { const screenshotTarget = document.getElementById("logo-container"); html2canvas(screenshotTarget, { allowTaint: true, useCORS: true, backgroundColor: "null", removeContainer: true, scale: 4}).then((canvas) => { const base64image = canvas.toDataURL("image/png"); var anchor = document.createElement( 'a'); anchor.setAttribute("href", base64image); anchor.setAttribute("download", "mein-dbk-logo.png"); anchor.click(); anchor.remove(); }); };

Eigen- oder Fremdkapital

Es gibt viele Möglichkeiten, sich das nötige Kapital für sein eigenes Business zu verschaffen.
Inhaltsverzeichnis

Für den Fall, dass dein Unternehmen nicht den gewünschten Start hinlegt oder du eine Geschäftsidee hast, für die zusätzliches Geld erforderlich ist, könntest du dich vor einer nahezu unüberwindbaren Herausforderung befinden.

Eigen- oder Fremdkapital

Die meisten Unternehmensgründer starten mit ihren persönlichen Ersparnissen in ihre Unternehmerkarriere. Sollte das Geschäft jedoch nicht so verlaufen, wie du es dir vorgestellt hast, oder falls du für eine Geschäftsidee zusätzliches Geld benötigst, stehst du vor einer anscheinend unüberwindbaren Herausforderung. Du musst dir Gedanken machen, wie du zusätzliches Kapital aufbringen kannst und vor allem, zu welchen Bedingungen. Um hier die beste Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, zwischen Eigen- und Fremdkapital zu unterscheiden.

Eigenkapital

Es stehen dir diverse Möglichkeiten offen, um Eigenkapital zu erlangen, doch du musst die Vor- und Nachteile jeder einzelnen Quelle sorgfältig abwägen. Es kann von Vorteil sein, operative Unterstützung von deinem Kapitalgeber zu erhalten. Doch das ist nicht für jedes Unternehmen sinnvoll.

Fremdkapital

Das Einbringen von Fremdkapital bedeutet, dass du das Geld nur für einen begrenzten Zeitraum bekommst. Neben einer termingerechten Rückzahlung musst du meistens auch eine Verzinsung liefern. Kreditgeber, wie zum Beispiel Förderinstitute oder deine Hausbank, sind normalerweise nicht bereit, hohe Risiken wie den Verlust ihrer Investition einzugehen.
Für dich als Start-up oder Neugründer kann es eine echte Herausforderung sein, Fremdkapital zu beschaffen – besonders wenn du keine Sicherheiten vorweisen kannst!

Welche Eigenkapitalquellen gibt es?

Bootstrapping

Die gewagteste Art, ein Unternehmen zu gründen, ist die Finanzierung komplett durch eigene Ressourcen. In der Fachsprache wird dieser Weg als Bootstrapping bezeichnet.

Accelerator Programme

Accelerator-Programme, angeboten von Unternehmen oder Venture-Capital-Firmen, sind ein weiterer Pfad für Start-ups. Diese Programme stehen dir nur für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung, konzentrieren sich jedoch nicht nur auf Geldmittel. Vielmehr zielen sie darauf ab, dich mit Fachwissen und Infrastruktur zu versorgen. Ein zusätzlicher Bonus ist, dass am Ende des Programms ein Pitch stattfindet, bei dem du deine Geschäftsidee vor Investoren präsentieren kannst. Wenn deine Idee ihnen gefällt, könnte deine Finanzierung gesichert sein.

Inkubator

Ein Inkubator ist wie eine magische Kombination aus einem Accelerator-Programm, einem Venture-Capital-Unternehmen und einem Business Angel. Er hilft dir nicht nur bei der Finanzierung durch Eigenkapital, sondern unterstützt dich auch in Personal- und Betriebsfragen. Aufgrund des vielfältigen Unterstützungsangebots, das ein Inkubator bietet, erhält er auch den Namen "Company Builder".

Crowdinvesting / Crowdfunding

Eine weitere Finanzierungsoption für dich als Gründer ist Crowdinvesting oder Crowdfunding. Crowdfunding liefert meist kleinere Summen, behält aber deine vollständige Entscheidungsfreiheit. Crowdinvesting dagegen kann eine beachtliche Menge Eigenkapital generieren, wobei deine Geldgeber von deinem Unternehmenserfolg profitieren. Du kannst verschiedene Online-Plattformen nutzen, um über Crowdinvesting Mittel zu beschaffen. Aber sei dir bewusst, dass es etwas dauern kann, bis du dein Finanzierungsziel erreichst. Der Grund ist, dass Crowdinvesting viele Investoren einschließt, die jeweils kleinere Beträge beisteuern, bis die Gesamtsumme zusammenkommt.

Hier Bewerten:
0 aus 0 Bewertungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel

Gewerbe anmelden

Willst du dich selbstständig machen, musst du dein Gewerbe zeitnah anmelden, um zu verhindern, dass dir Schwarzarbeit unterstellt wird....