Online Business Praxis

document.getElementById("dnld-png").onclick = function() { const screenshotTarget = document.getElementById("logo-container"); html2canvas(screenshotTarget, { allowTaint: true, useCORS: true, backgroundColor: "null", removeContainer: true, scale: 4}).then((canvas) => { const base64image = canvas.toDataURL("image/png"); var anchor = document.createElement( 'a'); anchor.setAttribute("href", base64image); anchor.setAttribute("download", "mein-dbk-logo.png"); anchor.click(); anchor.remove(); }); };

Gewerbe anmelden

Bevor dein Traum von einem eigenen Unternehmen Realität werden kann, ist ein wichtiger Schritt, die Gewerbeanmeldung.
Inhaltsverzeichnis

Du entscheidest dich für den Weg in die Selbständigkeit, ist es dringend erforderlich, dein Gewerbe umgehend anzumelden. Dadurch vermeidest du, dass du fälschlicherweise der Schwarzarbeit bezichtigt wirst.

Gewerbe anmelden

Schwarzarbeit ist strafbar! Trotzdem drücken viele Mitarbeiter im Rathaus ein Auge zu, wenn der Gewerbeschein nur ein paar Wochen zurückdatiert wird.

So funktioniert die Gewerbeanmeldung

Um dein Gewerbe offiziell zu machen, wendest du dich entweder direkt an das Gewerbeamt oder deine lokale Gemeindeverwaltung. Die Gebühren für einen Gewerbeschein variieren je nach Stadt zwischen 10,- und 50,- €. Für genaue Informationen schau dir das Kostenverzeichnis (5.III.5/2. bzw. 27) im Zusammenhang mit dem Kostengesetz an

Welche Unterlagen werden benötigt?

Personalsausweis

Zur Anmeldung deines Gewerbes benötigst du einen gültigen Personalausweis. Falls du keine deutsche Staatsbürgerschaft hast, musst du zusätzlich eine Berechtigung vorweisen, dass du selbstständig arbeiten darfst und eine aktuelle Aufenthaltserlaubnis vorlegen. Falls du beabsichtigst, ein gewerbliches Unternehmen zu gründen, das der Aufsicht unterliegt, benötigst du neben deinem Personalausweis auch ein Führungszeugnis. Ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister darf dabei nicht fehlen.

Handeslregister-Auszug

Wenn du eine juristische Person beim Gewerbeamt anmelden möchtest, benötigst du einen Auszug aus dem Handelsregister. Wenn dein Unternehmen aus dem Ausland kommt, kannst du auch Unterlagen zur Eintragung aus dem Herkunftsland vorlegen. Beachte jedoch, dass diese Dokumente in deutscher Sprache vorliegen müssen, ggf. mit Apostille.Wichtig: Hier vorher bei der zuständigen Behörde nachfragen.

Gesellschaftervertrag (GbR)

Planst du eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) beim Gewerbeamt zu registrieren, denk daran, den Gesellschaftervertrag mitzubringen. Dieser ist für die Anmeldung unerlässlich.

Gründungsvertrag (GmbH)

Wenn du eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) anmelden möchtest, ist es erforderlich, dem Gewerbeamt einen notariell beglaubigten Gründungsvertrag zu präsentieren. Sollte es mehrere Gründer geben und nicht alle können zur Gründung im Gewerbeamt anwesend sein, benötigst du von ihnen eine entsprechende Vollmacht.

Vollmacht (bei Minderjährigen)

Du möchtest als minderjährige Person ein Gewerbe anmelden, dann musst du eine Zustimmung deiner Eltern oder eine Genehmigung, die vom Familiengericht ausgestellt ist, vorlegen können. Sollte ein Vertreter deiner Person das Gewerbe anmelden, benötigt diese Person eine schriftliche Vollmacht von dir. Zudem muss dein Personalausweis im Original oder eine Kopie davon sowie der eigene Ausweis der bevollmächtigen Person vorlegen. Es wird nicht immer eine Kopie des Ausweises akzeptiert. Hier vor dem Termin, die zuständige Behörde kontaktieren.

Was muss auf dem Gewerbeschein stehen?

Nicht zu vergessen: Der Tag, an dem du dein Gewerbe angemeldet hast, ist nicht dein erster oder letzter Besuch beim Gewerbeamt. Sollten sich entscheidende Aspekte deines Unternehmens ändern – wie zum Beispiel die Rechtsform, dein Firmensitz oder dein Tätigkeitsfeld – musst du wieder ins Gewerbeamt, um dein Gewerbe umzumelden. Und wenn du dich entscheidest, deine selbstständige Tätigkeit aufzugeben, ist ebenfalls ein erneuter Gang zum Gewerbeamt erforderlich.

Wo muss ich mich noch melden?

Sobald du dein Start-up beim Gewerbeamt registriert hast, kannst du entspannt zurücklehnen, da das Gewerbeamt automatisch alle anderen relevanten Stellen informiert. Diese Institutionen umfassen das Finanzamt, das Gewerbeaufsichtsamt, die Berufsgenossenschaft, das Amtsgericht für den Handelsregistereintrag und die Handwerkskammer (HKW) oder Industrie- und Handelskammer (IHK).
Ein kleiner Hinweis: Um deine Steuernummer ohne Verzögerungen zu erhalten, empfiehlt es sich, das Finanzamt selbst proaktiv zu kontaktieren. Du kannst dies entweder telefonisch tun, um den steuerlichen Erfassungsbogen zugeschickt zu bekommen, oder du kannst ihn online ausfüllen und direkt an das Finanzamt senden.

Hier Bewerten:
0 aus 0 Bewertungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel