Die Gründung eines Unternehmens verlangt sowohl harte Arbeit als auch gründliche Vorbereitung. Ein Schlüsselelement dabei ist die Ausarbeitung eines Businessplans. Doch was verbirgt sich tatsächlich hinter dem Begriff "Businessplan"?
Businessplan schreiben
Ein Businessplan ist ein dokumentiertes Konzept deiner Geschäftsidee. Er bietet ein geordnetes Modell, das Aufschluss über deine spezifischen Schritte zur Unternehmensgründung gibt.
Im Wesentlichen schilderst du in deinem Businessplan, wie deine Geschäftsidee umgesetzt werden soll, wer deine Zielgruppe ist, welche Chancen und Risiken mit deiner Idee verbunden sind und wie profitabel sie tatsächlich ist. Daher ist es entscheidend, einen durchdachten Businessplan zu entwerfen. Er dient sowohl internen Zwecken als auch zur Vorlage bei potenziellen Investoren.
Intern
Im Innenverhältnis dient ein Businessplan dazu, die Entwicklung deines Unternehmens zu steuern und Änderungen organisiert umzusetzen. Darüber hinaus unterstützt er dich bei Entscheidungsprozessen und ermöglicht eine effektive Kontrolle sowie Steuerung deines täglichen Geschäftsbetriebs.
Extern
Aus externer Sicht, insbesondere für Risikokapitalgeber und Banken, ist der Businessplan ein Schlüsseldokument zur Risikobewertung. Sie wollen sicherstellen, dass sie ihr Kapital in ein Unternehmen investieren, das Potenzial für zukünftige Erfolge aufweist. Zudem kann der Businessplan bei künftigen Fusionen oder Übernahmen eine bedeutende Rolle spielen.
Der Businessplan ist sowohl für das Gründer-Team selbst, als auch für externe Partner von entscheidender Bedeutung. Für die Gründer stellt er eine wertvolle Richtschnur dar, die hilft, konsequent und zielorientiert zu arbeiten. Mit einem Businessplan behältst du immer dein Ziel im Blick und weißt ganz genau, was du anstrebst.
Unser Tipp
Nimm dir die Zeit, deinen Businessplan eigenständig zu erstellen. Es lohnt sich, eine Vorlage als Ausgangspunkt zu nutzen - solche Vorlagen findest du zuhauf im Internet. Eine noch bessere Option könnte es sein, eine spezielle Businessplan-Software zu verwenden. Es gibt viele solcher Programme, die kostenlos sind und die Erstellung deines Businessplans erheblich vereinfachen können. Bei den meisten dieser Tools erhältst du zusätzlich viele nützliche Tipps und Ratschläge, die dir dabei helfen, deinen Geschäftsplan noch einfacher zu gestalten.
Es ist wesentlich, dass dein Businessplan klar und verständlich geschrieben ist. Selbst Personen, die nicht in deinem speziellen Fachbereich arbeiten, sollten in der Lage sein, deine Geschäftsidee zu begreifen. Denk daran, dein Geschäftsplan ist nicht nur für dich, sondern auch für potenzielle Investoren und eventuell auch Banken gedacht. Dabei solltest du immer professionell bleiben und nicht zu enthusiastisch klingen.
Wie lang dein Businessplan letztendlich wird, hängt von der Komplexität deines Unternehmens ab. Es gibt keine allgemeingültige Seitenzahl, die man als Richtlinie nehmen könnte. Fokussiere dich nicht zu stark darauf, wie viele Seiten dein Businessplan hat, sondern eher darauf, ob alle wichtigen Punkte abgedeckt sind.